Was ist eine Kostenplanung und wie macht man das? (Definition)

Alternative Möglichkeit

HIER klicken

Mehr Wissen zu Finanzierung und anderen Gründungsthemen finden Sie hier:

Der Finanz-Profi Andreas Dittrich erklärt in diesem FranchisePORTAl-Video, was die Kostenplanung ist, und was man dabei beachten sollte. Die Kostenplanung setzt am Umsatz an. Der Umsatz ist eine entscheidende Größe, weil er nicht nur den Geschäftserfolg, sondern auch die Kosten triggert. Die Kosten sind praktisch das Benzin für den Umsatz und nach diesem Umsatz kauft man auch ein. Die Kosten, die im Wesentlichen zu planen sind, sind einmal das Material, was man für seine Produktion oder sein Geschäft braucht und einsetzt. Dann die Personalkosten als großer Block und dann noch der Block der Sach- und Dienstleistungskosten. Darin sind dann zum Beispiel Telekommunikationskosten, Beratungskosten, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Reisen, Marketing, Werbung, Mieten und all diese Dinge enthalten. Und nicht zu vergessen die Kapitalkosten, die Abschreibungen auf langlebige Vermögenswerte und Anlagen, wie Maschinen und so weiter. Aber auch die Zinsen für bereit gestelltes Kapital. Jeder einzelne Posten sollte wirklich genau geplant, berechnet und so gut es geht abgeschätzt werden, um ein vernünftiges Bild zu bekommen. Vielleicht legt man sich ein bisschen auf die höhere Seite, nimmt noch einen Puffer von fünf Prozent, maximal zehn Prozent (nicht mehr) um hier dann auf der sicheren Seite zu sein. Noch ein Wort zur Kostenstruktur: Es ist immer gut, wenn man eine variable Kostenstruktur hat. Das heißt, die variablen Kosten machen einen hohen Anteil aus. Es wird nämlich dann bei rückläufigem Geschäft leichter sich kostenmäßig anzupassen. Bei fixen Kosten bleibt man oft darauf sitzen; es dauert lange, bis man sie wieder loswird. Wenn man sich aber gut anpassen kann, das heißt eine Kostenreduzierung bei rückläufigem Geschäft vergleichsweise leicht ist, dann ist auch das Risiko besser händelbar und das mögen Geldgeber, Banken und Investoren besonders gerne. Es macht also die Kooperation mit ihnen leichter.

Was ist eine Kostenplanung und wie macht man das? (Definition)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert